PLN008 Silicon Valley Urbanism

 

Wie sehen eigentlich die Hauptquartiere von Facebook oder Google aus? Das hat sich Felix Hartenstein gefragt, ist nach Californien geflogen und hat es sich einfach mal von nahem angeschaut. Wir sprechen mit ihm darüber, was er dort gesehen hat und welchen Eindruck er von der in den Medien so hip und zukunftsweisend wirkenden glitzer-Digitalwelt gewonnen hat. Außerdem gibt er uns seine Einschätzung dazu, welche Auswirkungen die Digitalwirtschaft auf unsere heutigen Städte hat, warum in Berlin gegen einen relativ kleinen Standort von Google in Kreuzberg protestiert wird, nicht aber gegen eine große Neuansiedlung von Siemens in der Spandauer Siemenstadt und warum die Digitalwirtschaft die Städte braucht.

Gast

  • Felix Hartenstein, Mitbegründer von inwista – Institut für Wirtschaft und Stadt

Shownotes

Bay Area Rapid Transit, Apple Park, Obdachlosensteuer in San Francisco, Google kauft Chelsea Market in New York, Sidewalk Labs, Siemens-Campus in Berlin, Richard Florida, Kein Google Campus in Berlin Kreuzberg, Siemens will in die Siemenstadt investieren

Mehr zum Thema

Tech-Firmen machen Stadt – Was heißt das für Berlin?

Bauwelt 26.2017: Silicon Valley Urbanism

PLN007 Berliner Leitlinien für Bürgerbeteiligung

 

Wie findet man heraus, welche Stadtentwicklungsprojekte die Stadt oder der Bezirk in denen man lebt demnächst planen? Wie kann man sich über diese informieren und eventuell sogar einbringen? Wenn man keinen Brief per Post mit der Aufforderung zur Beteiligung erhält, zufällig auf ein Plakat oder eine Lokalzeitschrift mit einem Veranstaltungshinweis stößt oder aus Spaß an der Freude regelmäßig das Amtsblatt liest, kriegt man das sehr wahrscheinlich gar nicht mit. Immer wieder sind daher Bürger*innen überrascht, wenn ihnen gefühlt plötzlich etwas vor die Nase gebaut wird. Um diesem in Zukunft vorzubeugen will Berlin sich „Leitlinien für Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der räumlichen Stadtentwicklung“ geben. Von Seiten der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen sind mit der Erarbeitung der Leitlinien Pia Schwarz und Lukas Born beauftragt und erklären uns:

  • Was in diesen Leitlinien geregelt werden soll,
  • Wie und mit wem diese Leitlinien erarbeitet werden und
  • Wie man sich in Zukunft informieren und beteiligen können soll.

Nächste Beteiligungsmöglichkeit

Am 25. Februar 2019 um 18.00 Uhrfindet die Werkstatt 3 statt. „Hier werden alle Berlinerinnen und Berliner die Möglichkeit haben, über den vom Arbeitsgremium entwickelten Entwurf für die Instrumente der Leitlinien zu diskutieren und ihre Gedanken und Empfehlungen einzubringen.“

Ort: Veranstaltungssaal Von Greifswald in der Lilli-Henoch-Straße 10, 10405 Berlin-Prenzlauer Berg

Weitere Informationen unter: https://leitlinien-beteiligung.berlin.de/werkstatt-3/
Anmeldung unter: https://www.german-conferences.de/stadtmachen/de/1112

Shownotes

fartscroll(100);