PLN019 Ländliche Räume

Je nachdem, wie man den „ländlichen Raum“ definiert, sind 35 bis 95 % der Fläche Deutschlands ländlicher Raum und 15 bis 60 % der Bevölkerung leben im ländlichen Raum – oder eher in den ländlichen Räumen (Mehrzahl!). Denn die Raumeinheiten, die diesem Typ angehören, haben alle unterschiedliche Entwicklungsgeschichten, Charakteristika und Zukunftperspektiven.  Ariane Sept vom Leibnizinstitut für raumbezogene Sozialforschung gibt uns einen Überblick über einige Themen rund um diese ländlichen Räume. Mit ihr reden wir über die Entwicklung der ländlichen Räume und wie diese gesteuert wurde, über die Mediale Darstellung dieser, das Kommen, Gehen und das Bleiben in ländlichen Räumen, über Ressourcen, die er kostet und die er schafft und die Innovationskraft, die ihm innewohnt. Die Folge hat einen Schwerpunkt auf das Land Brandenburg, denn diese Aufnahme wurde im Rahmen des rC3, dem dezentralen Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC), im Hausprojekt des „Das ist Kunst“-Vereins in der alten Hölle in Wiesenburg aufgenommen.

Shownotes

rC3, Alte Hölle/Das ist Kunst Verein, IRS, ländliche Räume, Landatlas, Hidden Champions, bbsr-Karte zu wachsenden und schrumpfenden Kommunen > laufende Raumbeobachtung des bbsrUrbanisierung, Suburbanisierung

Gast

Dr. Ariane Sept, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e.V.

Quellen

Baumann, Christoph (2018): Idyllische Ländlichkeit. Eine Kulturgeographie der Landlust. Bielefeld: transcript.

BBSR (2021): Raumordnungsbericht 2021. Wettbewerbsfähigkeit stärken. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

Christmann, Gabriela (2017): Analysing changes in discursive constructions of rural areas in the context of demographic change: Towards counterpoints in the dominant discourse on “dying villages.” In: Comparative Population Studies, 41(3/4), 359–378.

Dähner, Susanne/ Reibstein, Lena; Slupina, Manuel/ Klingholz, Reiner/ Hennig, Silvia/ Gruchmann, Gabriele (2019): Urbane Dörfer. Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

Ewert, Stefan (2021): Ländliche Räume in Deutschland – ein Überblick.

Glaeser, Edward (2011): Triumph of the City: How Our Greatest Invention Makes Us Richer, Smarter, Greener, Healthier, and Happier. New York: Penguin Press.

Heinonen, Jukka/ Junnila, Seppo (2011): Implications of urban structure on carbon consumption in metropolitan areas. In: Environ. Res. Lett. 6 014018.

Heinonen, Jukka/ Kyrö, Riikka/ Junnila, Seppo (2011): Dense downtown living more carbon intense due to higher consumption: a case study of Helsinki. In: Environ. Res. Lett. 6 034034.

Kleinhückelkotten, Silke/ Neitzke, H.-Peter/ Moser, Stephanie (2016): Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf-Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen). Umweltbundesamt TEXTE 39/2016.

Krajewski, Christian/ Wiegandt, Claus-Christian (Hrsg.) (2020): Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Küpper, Patrick (2020): Was sind eigentlich ländliche Räume? In: Informationen zur politischen Bildung Nr. 343, S. 4-7.

Mose, Ingo (2018): Ländlicher Raum. In: ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadtund Raumentwicklung, S. 1323 bis 1334.

MWAE (Hrsg.) (2021): Marktorientierte Sozialunternehmen in Brandenburg. Darstellung der existierenden Unternehmenslandschaft und Feststellung vorhandener und fehlender Gründungsvoraussetzungen. Social Impact; Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS). Potsdam.

Neu, Claudia (2016): Neue Ländlichkeit. Eine kritische Betrachtung, In: APuZ 66(46-47), S. 4-9.

Sept, Ariane (2021). Die Dorfapp als Ersatz für die Dorfkneipe? Erfahrungen aus einem Dorf in der Vulkaneifel. Standort: Zeitschrift für Angewandte Geographie, 45(1), 5-10.

Sept, Ariane (2021): Stadt, Land, Konflikt. Ein Gespräch zu konfliktreichen Gemeinschaften und gemeinschaftlichen Konflikten auf dem Land. Ariane Sept im Gespräch mit Julia Paaß vom Netzwerk Zukunftsorte. TU Berlin; SFB 1265 Re-Figuration von Räumen. Berlin.

Thünen-Institut für Ländliche Räume (2021): Landatlas.

Vogelgesang, Wolfgang/Jacob, Rüdiger/Kopp, Johannes/Hahn, Alois (2016): Städtische Lebensformen im dörflichen Kontext: Urbane Dörfer. In: APuZ 66 (46-47), S. 35-40.

Zerrer, Nicole/ Sept, Ariane (2020). Smart Villagers as Actors of Digital Social Innovation in Rural Areas. Urban Planning, 5 (4), S. 78-88.

PLN015 Innovation in der räumlichen Planung

Gerade unter dem besonderen Handlungsdruck im Rahmen von Krisen können sich Innovationen anbahnen und neue Handlungsweisen und Praktiken etablieren. Wenn man verstanden hat, wie Innovationen funktionieren, kann man sie frühzeitig fördern.

Daher haben sich acht Forscher*innen im Forschungsprojekt „Innovationen in der räumlichen Planung“ an die Arbeit gemacht und das Geheimnis der Entwicklung neuer Leitbilder, Instrumente und Institutionen nachzuvollziehen, gemeinsame Muster zu erkennen und diese nutzbar zu machen.

Eine der erforschten Innovationen ist das Quartiersmanagement, zu dem unser Gast Oliver Koczy promoviert hat und anhand dessen er uns den Verlauf, wichtige Akteure, Hürden und Meilensteine der Einführung einer heute weit verbreiteten Institution erklärt.

Shownotes
Quartiersmanagement, Innovation, Stadterneuerung, Stadtumbau, Sanierung, Soziale Stadt (ARL), Soziale Stadt (BMI), Quartiersentwicklung, Stadtentwicklungsplanung, Städtebau, Städtebauförderung, Regionalentwicklung, IBA/Internationale Bauausstellung, Jane Jacobs, Behutsame Stadterneuerung

Gast

  • Dr. Oliver Koczy

Mehr zum Thema

bbsr, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2015): Innovation in der räumlichen Planung. In: Informationen zur Raumentwicklung, Heft 3.2015.

Füg, Franz; Ibert, Oliver (2020):  Assembling social innovations in emergent professional communities. The case of learning region policies in Germany. In: European Planning Studies, Jg. 28, Nr. 3, S. 541 – 562. DOI: 10.1080/09654313.2019.1639402.

Honeck, Thomas (2017): From Squatters to Creatives: An Innovation Perspective on Temporary Use in Planning. In: Planning Theory & Practice, Jg. 18, Nr. 2, 268-287. DOI: 10.1080/14649357.2017.1303536.

IRS, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V. (o.J.): Innovationen in der räumlichen Planung. [URL: https://leibniz-irs.de/wissenstransfer/transferpublikationen/irs-aktuell/innovationen-in-der-raeumlichen-planung, zuletzt abgerufen am 15.10.2020].

IRS, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung e.V. (o.J.): Drittmittelprojekt, Wie kommt Neuartiges in die räumliche Planung? Innovationsprozesse in Handlungsfeldern der Stadt- und Regionalplanung (InnoPlan). [URL: https://leibniz-irs.de/forschung/projekte/projekt/wie-kommt-neuartiges-in-die-raeumliche-planung-innovationsprozesse-in-handlungsfeldern-der-stadt-und, zuletzt abgerufen am 15.10.2020].

Koczy, Oliver (2018): Quartiersmanagement als soziale Innovation : eine empirische Untersuchung zum Prozess der Entstehung, Verbreitung und Ausstrahlung integrierter und sozialraumorientierter Verfahren der Quartiersentwicklung; Dissertation am Städtebau-Institut der Universität Stuttgart.

Koczy, Oliver (2018): Wie Quartier und Management zusammenkamen. Die Entstehung, Verbreitung und Institutionalisierung einer Innovation in der Stadterneuerung. In: Altrock, Uwe/Kurth, Detlef/ Kunze, Ronald/Schmitt, Gisela/Schmidt, Holger (Hrsg.): Stadterneuerung im vereinten Deutschland – Rück- und Ausblicke (Jahrbuch Stadterneuerung 2017); Springer VS: Wiesbaden, S. 121 – 146.

Schumpeter, Joseph Alois (1911/1993): Theorie der wirtschaftlichen Entwicklung: Eine Untersuchung über Unternehmergewinn, Kapital, Kredit, Zins und den Konjunkturzyklus. Berlin.

Zupan, Daniela (2018): Leitbildwechsel. Dynamiken und Charakteristika städtebaulicher Innovationsprozesse. Rohn: Lemgo.

Veranstaltungstipp

Online-Tagung Stadterneuerung und Spekulation vom Arbeitskreis Stadterneuerung an deutschsprachigen Hochschulen am 26./27. November 2020. Anmeldung bis zum 15.11.2020.

fartscroll(100);