PLN019 Ländliche Räume

Je nachdem, wie man den „ländlichen Raum“ definiert, sind 35 bis 95 % der Fläche Deutschlands ländlicher Raum und 15 bis 60 % der Bevölkerung leben im ländlichen Raum – oder eher in den ländlichen Räumen (Mehrzahl!). Denn die Raumeinheiten, die diesem Typ angehören, haben alle unterschiedliche Entwicklungsgeschichten, Charakteristika und Zukunftperspektiven.  Ariane Sept vom Leibnizinstitut für raumbezogene Sozialforschung gibt uns einen Überblick über einige Themen rund um diese ländlichen Räume. Mit ihr reden wir über die Entwicklung der ländlichen Räume und wie diese gesteuert wurde, über die Mediale Darstellung dieser, das Kommen, Gehen und das Bleiben in ländlichen Räumen, über Ressourcen, die er kostet und die er schafft und die Innovationskraft, die ihm innewohnt. Die Folge hat einen Schwerpunkt auf das Land Brandenburg, denn diese Aufnahme wurde im Rahmen des rC3, dem dezentralen Kongress des Chaos Computer Clubs (CCC), im Hausprojekt des „Das ist Kunst“-Vereins in der alten Hölle in Wiesenburg aufgenommen.

Shownotes

rC3, Alte Hölle/Das ist Kunst Verein, IRS, ländliche Räume, Landatlas, Hidden Champions, bbsr-Karte zu wachsenden und schrumpfenden Kommunen > laufende Raumbeobachtung des bbsrUrbanisierung, Suburbanisierung

Gast

Dr. Ariane Sept, Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS) e.V.

Quellen

Baumann, Christoph (2018): Idyllische Ländlichkeit. Eine Kulturgeographie der Landlust. Bielefeld: transcript.

BBSR (2021): Raumordnungsbericht 2021. Wettbewerbsfähigkeit stärken. Bonn: Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).

Christmann, Gabriela (2017): Analysing changes in discursive constructions of rural areas in the context of demographic change: Towards counterpoints in the dominant discourse on “dying villages.” In: Comparative Population Studies, 41(3/4), 359–378.

Dähner, Susanne/ Reibstein, Lena; Slupina, Manuel/ Klingholz, Reiner/ Hennig, Silvia/ Gruchmann, Gabriele (2019): Urbane Dörfer. Wie digitales Arbeiten Städter aufs Land bringen kann. Berlin: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung.

Ewert, Stefan (2021): Ländliche Räume in Deutschland – ein Überblick.

Glaeser, Edward (2011): Triumph of the City: How Our Greatest Invention Makes Us Richer, Smarter, Greener, Healthier, and Happier. New York: Penguin Press.

Heinonen, Jukka/ Junnila, Seppo (2011): Implications of urban structure on carbon consumption in metropolitan areas. In: Environ. Res. Lett. 6 014018.

Heinonen, Jukka/ Kyrö, Riikka/ Junnila, Seppo (2011): Dense downtown living more carbon intense due to higher consumption: a case study of Helsinki. In: Environ. Res. Lett. 6 034034.

Kleinhückelkotten, Silke/ Neitzke, H.-Peter/ Moser, Stephanie (2016): Repräsentative Erhebung von Pro-Kopf-Verbräuchen natürlicher Ressourcen in Deutschland (nach Bevölkerungsgruppen). Umweltbundesamt TEXTE 39/2016.

Krajewski, Christian/ Wiegandt, Claus-Christian (Hrsg.) (2020): Land in Sicht. Ländliche Räume in Deutschland zwischen Prosperität und Peripherisierung. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

Küpper, Patrick (2020): Was sind eigentlich ländliche Räume? In: Informationen zur politischen Bildung Nr. 343, S. 4-7.

Mose, Ingo (2018): Ländlicher Raum. In: ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung (Hrsg.): Handwörterbuch der Stadtund Raumentwicklung, S. 1323 bis 1334.

MWAE (Hrsg.) (2021): Marktorientierte Sozialunternehmen in Brandenburg. Darstellung der existierenden Unternehmenslandschaft und Feststellung vorhandener und fehlender Gründungsvoraussetzungen. Social Impact; Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung (IRS). Potsdam.

Neu, Claudia (2016): Neue Ländlichkeit. Eine kritische Betrachtung, In: APuZ 66(46-47), S. 4-9.

Sept, Ariane (2021). Die Dorfapp als Ersatz für die Dorfkneipe? Erfahrungen aus einem Dorf in der Vulkaneifel. Standort: Zeitschrift für Angewandte Geographie, 45(1), 5-10.

Sept, Ariane (2021): Stadt, Land, Konflikt. Ein Gespräch zu konfliktreichen Gemeinschaften und gemeinschaftlichen Konflikten auf dem Land. Ariane Sept im Gespräch mit Julia Paaß vom Netzwerk Zukunftsorte. TU Berlin; SFB 1265 Re-Figuration von Räumen. Berlin.

Thünen-Institut für Ländliche Räume (2021): Landatlas.

Vogelgesang, Wolfgang/Jacob, Rüdiger/Kopp, Johannes/Hahn, Alois (2016): Städtische Lebensformen im dörflichen Kontext: Urbane Dörfer. In: APuZ 66 (46-47), S. 35-40.

Zerrer, Nicole/ Sept, Ariane (2020). Smart Villagers as Actors of Digital Social Innovation in Rural Areas. Urban Planning, 5 (4), S. 78-88.

fartscroll(100);